Öko-Strom gemeinschaftlich nutzen, einfach und effizient

Wir begleiten Sie von der Idee bis zum Betrieb – ob bei der Suche nach einer Energiegemeinschaft oder der Gründung einer neuen. Nutzen Sie nachhaltige Energie, senken Sie Kosten und stärken Sie die Gemeinschaft.

Strom effizient nutzen: Gemeinsam

Willkommen in einer neuen Ära der Energieversorgung in Österreich. Dank des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) eröffnen sich völlig neue Chancen für Unternehmen, Gemeinden und Konsumenten, ihre Energieversorgung eigenständig zu gestalten. Energiegemeinschaften ermöglichen es, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu nutzen und zu teilen. So wird es einfacher denn je, die Kontrolle über die eigene Energieproduktion zu übernehmen und aktiv zur Energiewende beizutragen. Lassen Sie uns zusammen die Energiezukunft gestalten – für eine nachhaltige und gemeinschaftliche Versorgung.

Energiegemeinschaften

Für Unternehmen

Nutzen Sie die Vorteile einer Energiegemeinschaft, senken Sie Ihre Energiekosten und tragen Sie aktiv zur Energiewende bei.

Für Gemeinden

Gemeinden als Vorreiter für nachhaltige Energieversorgung – stärken Sie Ihre Region durch lokale Energiegemeinschaften.

Für Landwirte

Nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal und profitieren Sie als Teil einer Energiegemeinschaft von der dezentralen Energieerzeugung.

Für Privathaushalte

Werden Sie Teil der Energiewende und reduzieren Sie Ihre Energiekosten durch den Anschluss an eine regionale Energiegemeinschaft.

Über Uns: IEU Kärnten

Das Institut für Energie und Umwelt Kärnten (IEU) wurde 2016 von Kärntner Ingenieurbüros gegründet und vereint die Expertise von über 10 Unternehmen aus den Bereichen Energie- und Umwelttechnik, Wasserwirtschaft und Architektur.

Gemeinsam mit dem Abrechnungsdienstleister enixi.io bietet das IEU-Kärnten seit 2024 umfassende Lösungen für Energiegemeinschaften (EEG) in Österreich. Diese Kooperation verbindet fundiertes Fachwissen im Energiesektor mit professionellen Abrechnungsdienstleistungen und Förderabwicklungen – alles aus einer Hand.

Informationen zu EGG / BEG

Was sind Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften bieten Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden die Möglichkeit, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu nutzen und zu teilen.

Durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit können Ziele wie die Produktion erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz und lokale Wirtschaftsförderung realisiert werden. Zudem ermöglicht sie die Optimierung des eigenen Energiebedarfs und der Kosten sowie den Verkauf überschüssiger Energie an andere Mitglieder. So profitieren alle Beteiligten von einer stabilen und umweltfreundlichen Energieversorgung.

Es gibt zwei Hauptformen: die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG, regional begrenzt) und die Bürgerenergiegemeinschaft (BEG, überregional). Beide tragen zur nachhaltigen Energiewende bei und fördern lokale Projekte.

Arten von Energiegemeinschaften

In Österreich gibt es zwei Haupttypen von Energiegemeinschaften: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG).

EEG ermöglichen es natürlichen Personen, Unternehmen oder Gemeinden, lokal erzeugte erneuerbare Energie gemeinsam zu nutzen. Das Ziel ist, den Eigenverbrauch der Mitglieder zu steigern und den gemeinschaftlichen Austausch von Energie zu fördern.

BEG bieten eine ähnliche Struktur, sind aber breiter gefasst, sodass auch juristische Personen und größere Gebietskörperschaften teilnehmen können. BEGs fokussieren sich stärker auf den überregionalen Austausch und Handel von Energie, während EEGs auf lokale Gemeinschaften beschränkt sind.

Gründung einer Energiegemeinschaft

Die Gründung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) folgt einem strukturierten Ablauf. Zunächst müssen potenzielle Mitglieder – Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden – festgelegt werden. Diese entscheiden über die eingebrachten Energieerzeugungsanlagen (z. B. Photovoltaikanlagen) und die passende Rechtsform, wie etwa die Gründung eines Vereins oder einer Genossenschaft.

Nach der Festlegung der organisatorischen Strukturen wird die EEG als Marktteilnehmer registriert. Im Anschluss wird ein Vertrag mit dem lokalen Netzbetreiber geschlossen, der die formelle Teilnahme an der Energiegemeinschaft sicherstellt. Schließlich müssen technische Vorkehrungen wie der Einsatz von Smart-Metern getroffen werden, um die Energieflüsse und Abrechnungen effizient verwalten zu können.

Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen und umfasst sowohl rechtliche als auch technische Schritte​

Förderungen für Energiegemeinschaften

In Österreich gibt es verschiedene Förderungen für die Gründung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG). Ein zentraler Akteur ist der Klima- und Energiefonds, der Planungsdienstleistungen für EEGs unterstützt und besonders innovative Projekte fördert, die technologische, ökologische und soziale Innovationen integrieren. Zusätzlich gibt es Förderungen auf Landesebene, welche die Errichtung und den Betrieb von EEGs finanziell unterstützen können.

Unternehmen und Privatpersonen, die eine EEG gründen möchten, können somit sowohl nationale als auch regionale Fördermöglichkeiten nutzen, um die anfallenden Kosten für Planung, Abrechnung und den Aufbau der Infrastruktur zu decken.

Weitere Details zu Fördermöglichkeiten finden sich auf der Website des Klima- und Energiefonds und der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften.

Energie gemeinsam denken – lokal, nachhaltig, unabhängig

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) bieten die Möglichkeit, Strom gemeinsam zu erzeugen, zu nutzen und fair zu teilen. Als unabhängige Plattform unterstützen wir Gemeinden, Betriebe und Bürger:innen bei der Umsetzung regionaler Energielösungen.

Energie gemeinsam nutzen

In unserer Energiegemeinschaft wird Strom aus erneuerbaren Quellen gemeinsam erzeugt, geteilt und genutzt – transparent, nachhaltig und regional.

Vorteile für alle Mitglieder

Günstiger Strom, mehr Unabhängigkeit und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – profitieren Sie von den vielen Vorteilen einer Energiegemeinschaft.

Einfach mitmachen

Ob als Produzent:in oder Verbraucher:in – jede:r kann Teil der Gemeinschaft werden und die regionale Energiewende mitgestalten.

Jetzt starten!

Sie haben Interesse am Thema Energiegemeinschaften?
Sie möchten einer Energiegemeinschaft (EEG oder BEG) beitreten oder selber eine gründen? Bei uns sind Sie richtig!