1. Home
  2. »
  3. Informieren
  4. »
  5. Was ist eine Energiegemeinschaft?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft eignet sich ideal für Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden, die nachhaltige und effiziente Energieversorgung anstreben. Durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit können Ziele wie die Produktion erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz und lokale Wirtschaftsförderung realisiert werden. Zudem ermöglicht sie die Optimierung des eigenen Energiebedarfs und der Kosten sowie den Verkauf überschüssiger Energie an andere Mitglieder.

So profitieren alle Beteiligten von einer stabilen und umweltfreundlichen Energieversorgung.

Energiegemeinschaften in Österreich

Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglichen es Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, gemeinsam erneuerbare Energie zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. Diese Gemeinschaften fördern lokale Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Vorteile sind Kosteneinsparungen, erhöhte Energieeffizienz und eine stärkere regionale Wertschöpfung. Solche Modelle tragen zur Erreichung der Klimaziele bei und bieten den Mitgliedern wirtschaftliche Vorteile.

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)

(Regional begrenzt, mit günstigeren Netztarifen)

Bürgerenergiegemeinschaften (BEG)

(Überregional, keine reduzierten Tarife)

Betrieb einer Energiegemeinschaft

Der Betrieb einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Österreich erfolgt in mehreren Schritten und erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure:

1. Energieerzeugung und -verteilung

Die EEG erzeugt erneuerbare Energie, zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke. Diese Energie wird dann an die Mitglieder der Gemeinschaft verteilt. Der erzeugte Strom kann entweder direkt verbraucht, in einem Speicher gelagert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

2. Verwaltung und Abrechnung

Die Verwaltung der Energiegemeinschaft umfasst die Organisation der Mitglieder, die Abwicklung von Verträgen und die Durchführung der Abrechnungen. Dies beinhaltet die genaue Messung der produzierten und verbrauchten Energie, die durch Smart Meter erfasst wird. Die Abrechnung erfolgt entweder dynamisch oder statisch, basierend auf den vereinbarten Verteilerschlüsseln.

3. Technische Infrastruktur

Der Netzanschluss und die Nutzung der Verteilernetze sind zentrale technische Aspekte. Es muss sichergestellt werden, dass alle Erzeugungsanlagen korrekt an das Netz angeschlossen sind und die erzeugte Energie innerhalb der EEG effektiv genutzt wird. Der Netzbetreiber spielt hier eine wichtige Rolle, indem er die technischen Voraussetzungen überwacht und sicherstellt, dass die Energie den Mitgliedern entsprechend zugeteilt wird.

4. Finanzielle und rechtliche Aspekte

Eine EEG kann von verschiedenen finanziellen Anreizen profitieren, wie zum Beispiel reduzierten Netzentgelten und Steuervergünstigungen. Es ist wichtig, dass die EEG alle rechtlichen Vorgaben erfüllt, wie die ordnungsgemäße Registrierung und Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

5. Optimierung und Weiterentwicklung

Für den nachhaltigen Erfolg einer EEG ist es entscheidend, kontinuierlich zu optimieren. Dies kann durch technologische Upgrades, Erweiterung der Gemeinschaft durch neue Mitglieder und ständige Anpassung der Abläufe erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet eine Energiegemeinschaft?

Mitglieder profitieren von niedrigeren Energiekosten, einer stärkeren Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und einem Beitrag zum Klimaschutz durch die Nutzung erneuerbarer Energien.

Wer kann einer Energiegemeinschaft beitreten?

Grundsätzlich können Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen teilnehmen, je nach rechtlichen Rahmenbedingungen und lokalen Regelungen der jeweiligen Energiegemeinschaft.

Welche Arten von Energiequellen nutzen Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften setzen hauptsächlich auf erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Biomasseenergie, um eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen

Betrieb einer Energiegemeinschaft

Der Betrieb einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) umfasst die Erzeugung, Verteilung und Verwaltung von erneuerbarer Energie innerhalb der Gemeinschaft. Dabei wird die Energie durch Anlagen wie Photovoltaik erzeugt,

Mehr erfahren »

Gründung einer Energiegemeinschaft

Die Gründung einer Energiegemeinschaft erfordert sorgfältige Planung und eine klare Struktur. Wählen Sie zunächst das passende Modell – entweder eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)

Mehr erfahren »
Öko-Strom gemeinsam nutzen: einfach & effizient

Sie haben Interesse am Thema Energiegemeinschaften? Gerne unterstützen wir sie bei der Planung und Umsetzung. Treten Sie mit uns in Kontakt!